Für Ausbildungsbetriebe


Betriebe, die ausbilden oder ausbilden wollen, finden hier gesammelt alle wesentliche Informationen rund um die Ausbildung im Berliner Tischlerhandwerk.
Um Ihnen bei der Ausbildung zusätzliche Hilfestellung zu geben, haben wir eine eigene Seite mit verschiedenen Dokumenten zum Download zusammengestellt.
 

Berufsschulen bilden den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Sie vermittelt den Auszubildenden während ihrer Berufsausbildung die durch den Rahmenlehrplan bzw. den Lehrplan des jeweiligen Standortes bestimmten Inhalte. Sie ist eine der beiden Säulen der dualen Ausbildung. Sie hat die Aufgabe die Allgemeinbildung und die jeweilige fachliche Bildung zu fördern.
Die Berufsschule hat ein bis zwei Berufsschultage mit wöchentlich 8 bis 12 Unterrichtsstunden, abhängig vom Beruf und dem Ausbildungsjahr. Die Unterrichtszeit kann auch zu mehrwöchigen Unterrichtsblöcken zusammengefasst werden. Die restliche, also überwiegende Zeit dient, der Vermittlung der nach dem Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Inhalte in dem Betrieb, mit dem der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde.

In Berlin erfolgt der schulische Teil der Tischlerausbildung an der

Max-Bill-Schule
Oberstufenzentrum Planen Bauen Gestalten

Gustav-Adolf-Straße 66
13086 Berlin
T. +49 (0)30 / 91 20 52-175
F. +49 (0)30 / 91 20 52-174
info@max-bill-schule.de
www.max-bill-schule.de


Das Ausbildungsprofil enthält die wesentlichen Strukturmerkmale der Ausbildung und beschreibt übersichtlich und in knappen Worten die unterschiedlichen Arbeitsgebiete, in denen sich die Auszubildenden qualifiziert haben. Das Ausbildungsprofil kann dem Gesellenbrief als Anlage beigefügt werden. Werden später erworbene Weiterbildungszertifikate und Arbeitsnachweise hinzugefügt, ergibt sich ein transparentes Bild über die wesentlichen Tätigkeits- und Aufgabenbereiche.

Offiziell lautet die Berufsbezeichnung "Tischler/Tischlerin", jedoch wird je nach Region oder Bundesland die Berufsbezeichnung "Schreiner/Schreinerin" verwendet. Eine klare räumliche Abgrenzung existiert nicht. Häufig erkennt man es schon an der Domain-Adresse der Internetseiten, ob in der Region die Bezeichnung Tischler oder Schreiner üblich ist.

Die folgenden Ausbildungsprofile wurden während der Neuordnung der Berufsausbildung im Tischler- und Schreinerhandwerk von Sachverständigen erarbeitet und zusammen mit der Ausbildungsverordnung veröffentlicht.


Die Ausbildungsordnung ist die vom Bundeswirtschaftsministerium erlassene offizielle Grundlage für die Ausbildung. Sie regelt unter anderem den Ablauf, zum Beispiel wann die Zwischen- und Gesellenprüfung stattfindet, oder aus welchen Bereichen die Prüfungsaufgaben abgeleitet werden sollen. Darüber hinaus findet man hier auch alle Inhalte, welche im Rahmen der Ausbildung gelernt werden müssen.

Der Erlass von Ausbildungsordnungen im Handwerk ist nach § 25 Abs. 1 Handwerksordnung geregelt. Ausbildungsordnungen sind als Rechtsverordnung allgemein verbindlich, was bedeutet, dass eine Ausbildung zum Tischler/zur Tischlerin bundesweit nur nach den Vorgaben der Verordnung erfolgen darf. Ausbildungsordnungen richten sich an alle an der Berufsausbildung Beteiligten, insbesondere an den Ausbilder, den Lehrling und die zuständige Stelle (Handwerkskammer).

Die Ausbildungsordnung und der Rahmenlehrplan der Berufsschule sollten im Hinblick auf die Ausbildungsinhalte und den Zeitpunkt ihrer Vermittlung in Betrieb und Berufsschule aufeinander abgestimmt sein.

gültig seit 1. August 2006


Ein Ausbildungsrahmenplan nennt die genauen (fachlichen und allgemeinen) Inhalte der Ausbildung. Er enthält sogenannte "Ausbildungsberufsbildpositionen". Diese beschreiben bestimmte Bereiche/Themen der Ausbildung. Da einige dieser Ausbildungsberufsbildpositionen (Spalte 2) über zwei oder drei Lehrjahre verteilt sind (im Schwierigkeitsgrad steigend), finden sich diese in mehreren Ausbildungsjahren wieder. Deutlich wird dies zum Beispiel bei der Position "Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen, Grundlagen der Formgebung".

In einigen Bundesländern findet das erste Ausbildungsjahr als Berufsgrundschuljahr (BGJ) oder an einer Berufsfachschule (BFS) statt. Diese schulische Ausbildung beinhaltet neben dem Theorieunterricht auch Praxisteile. Ein Ausbildungsverhältnis mit einem Ausbildungsbetrieb besteht während dieser schulischen Ausbildung nicht. Um eine möglichst frühzeitige Anbindung an einen Ausbildungsbetrieb zu erreichen, sind Betriebspraktika vorgesehen. In Absprache mit einem Ausbildungsbetrieb kann unter Umständen ein Vorvertrag abgeschlossen werden. Die Inhalte des ersten Lehrjahres sind identisch, wir haben sie zur Klarheit rot gekennzeichnet.

Ausbildungsbetriebe können den Ausbildungsrahmenplan zu ihrem "Betrieblichen Ausbildungsplan" machen. Gemäß Ausbildungsordnung kann der Ausbildungsbetrieb aber auch einen eigenen Ausbildungsplan (mit betrieblich angepassten Inhalten) erstellen.

gültig seit 1. August 2006


Einstiegsqualifizierung - Türöffner zur Berufsausbildung (2016)
Berufsausbildung in Teilzeit
Regeln für die Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung (2020)
Assistierte Ausbildung
Umfassende Unterstützung während der Ausbildung und Einstiegsqualifizierung (2020)
Restaurierendes Handwerk - Fachkräfte und Spezialisten für den Erhalt des Kulturerbes (2017)

Zwischen- und Abschlussprüfungen | Termine und weitere Informationen


Die Tischler-Innung Berlin legt die Termine für die Gesellenprüfungen fest. Tischlerlehrlinge können hier ersehen, wann die Prüfungsabschnitte beginnen. Es handelt sich jedoch nur um Terminrahmen. Eine individuelle Terminvergabe erfolgt nach der Zulassung.

Gut vorbereitet in die Prüfungen - mit den Aufgabensätzen zur Gesellenprüfung der Tischler-Innung Berlin. 

> Mehr Informationen

Achtung ! Bei Zwischenprüfungen beachten

Seit 1. Januar 2018 müssen die Auszubildenden zu einer Zwischenprüfung angemeldet werden. Ausbildungsbetriebe melden ihren Auszubildenden rechtzeitig (im Frühjahr bis zum 01.02. und im Herbst bis zum 01.08.) zur Zwischenprüfung an.
Bitte reichen Sie das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular bei der Tischler-Innung Berlin ein.

TermineOrtDatumBeginn
Tischler-Termin 1Primus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
10.03.2023Nach Einladung;
2-4 Wochen vor Prüfungstermin
Tischler-Termin 2Primus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
17.03.2023Nach Einladung;
2-4 Wochen vor Prüfungstermin
Tischler-Termin 3Primus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
22.09.2023Nach Einladung;
2-4 Wochen vor Prüfungstermin
Tischler-Termin 4Primus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
13.10.2023Nach Einladung;
2-4 Wochen vor Prüfungstermin
FachpraktikerPrimus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
01.03.2023Nach Einladung;
2-4 Wochen vor Prüfungstermin
PrüfungsteilOrtTerminBeginn
AnmeldefristTischler-Innung Berlin
Flurweg 5
12357 Berlin
bis zum 15.03.2023

Antrag muss vollständig ausgefüllt sein und alle Anlagen (Kopien von Zwischenprüfungszeugnis, Zeugniskarte bzw. alle Zeugnisse der Berufs-/Berufsfachschule, TSM 1-3 und TSO 1+2) enthalten.

ZulassungTischler-Innung Berlin04.04.2023Erfolgt ohne Anwesenheit
der Azubis
Abgabe EntwurfsmappeMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086  Berlin
02. - 05.05.2023nach Termin
Arbeitsaufgabe I
(Handarbeitsprobe)
Primus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
22. - 25.05.202307:30 Uhr
Theoretische PrüfungMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086  Berlin
17.06.2023nach Termin
Arbeitsaufgabe II
(Gesellenstück)
Max-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086  Berlin
07./10.07.202308:00 - 12:00 Uhr / 08:00 - 11:00 Uhr
Mündliche Ergänzungsprüfungnoch nicht bekannt22.08.2023nach Termin
BekanntgabeMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086  Berlin
31.08.202309:00 - 11:00 Uhr
PrüfungsteilOrtTerminBeginn
AnmeldefristTischler-Innung Berlin
Flurweg 5
12357 Berlin
bis zum 15.03.2023
ZulassungTischler-Innung Berlin04.04.2023Erfolgt ohne Anwesenheit
der Auszubildenden
Abgabe EntwurfsmappeMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086 Berlin
04.05.2023nach Termin
Theoretische und praktische PrüfungPrimus Euro-Train
Alt-Blankenburg 5
13129 Berlin
22.06.2023nach Termin
PrüfungsstückabgabeMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086 Berlin
07./10.07.202308:00 -12:00 Uhr / 08:00-11:00 Uhr
Mündliche Ergänzungsprüfungnoch nicht bekannt22.08.2023nach Termin
BekanntgabeMax-Bill-Schule
OSZ Holztechnik II
Gustav-Adolf-Str. 66
13086 Berlin
31.08.2023

09:00 -12:00 Uhr

Ansprechpartner

Carmen Rungenhagen
Ausbildungsabteilung

T.   +49 (0)30 / 8 14 51 94 31
F.   +49 (0)30 / 8 14 51 94 39
Array

Gerald Geisler
Lehrlingswart
Venusstr. 4, 13405 Berlin

T.   +49 (0)30 / 40 34 00 9
F.   +49 (0)30 / 40 34 01 3
Array