Aktuelles für die Branche


08. Januar 2021

Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ab sofort kostenlos nutzbar

Handwerkern steht ab sofort mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ein neues Online-Tool zur Verfügung. Damit können sie die eigene betriebliche Nachhaltigkeit erfassen und im nächsten Schritt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln.mehr

05. Januar 2021

Fragen und Antworten zu den betrieblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie

Die Ausbreitung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen stellen die gesamte Bevölkerung und speziell auch Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Die richtige Herangehensweise in so einer Ausnahmesituation zu finden, ist nicht leicht. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Antworten auf die wichtigsten Fragen liefern, die für Sie als Betriebsinhaber(in) relevant sind.

mehr

11. Oktober 2020

Erste virtuelle Freisprechung

Wegen der Corona-Infektionszahlen hat die Tischler-Innung Berlin auch den zweiten Versuch einer Freisprechung 2020 abgesagt. Die Entlassung der Absolventen aus den Rechten und Pflichten des Lehrvertrags erfolgt daher in diesem Jahr virtuell.

02. Oktober 2020

Jetzt neu: Sachverständige erstellen Einzelnachweise

Einige öffentliche Auftraggeber (wie z.B. die Bundesregierung, Bundesministerien, Bundesanstalten oder verschiedene Bundesländer wie Berlin) verlangen auf Basis eines Holzerlasses von Bietern für deren Holzprodukte (wie z.B. Möbel oder Bauelemente) eine "Nachweisführung zur nachhaltigen Holzwirtschaft".mehr

10. Juni 2020

Ein Beschluss mit wegweisendem Potenzial

Pressemitteilung - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks beschließt eine branchenübergreifende Normungsstrategie - ein wichtiger Schritt.

16. März 2020

Tischler-Innung Berlin: Maßnahmen und Reaktionen auf das Coronavirus

Die Tischler-Innung Berlin reagiert auf die sich verschärfende Coronakrise mit Absage von Veranstaltungen und Terminen sowie mit Einschränkungen beim Kundenverkehr.mehr

20. Februar 2020

Restauratoren: Für 19 Gewerke erstmals bundeseinheitliche Fortbildungsordnung

Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine neue Fortbildungsordnung entwickelt, mit der dem wachsenden Bewusstsein für das handwerkliche Kulturerbe in Deutschland Rechnung getragen wird.mehr

03. Februar 2020

Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver

Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Begabte Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung können durch das Stipendienprogramm künftig deutlich mehr Geld erhalten.mehr

31. Januar 2020

Hinweis auf Meldepflicht bei Kündigungen

Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses bedarf es im Allgemeinen keines Hinweises darauf, dass der Arbeitnehmer sich unverzüglich bei der Bundesagentur für Arbeit zu melden hat. Die Rechtsprechung kennt allerdings auch Ausnahmefälle - insbesondere, aber nicht nur, bei Aufhebungsverträgen.mehr

28. Januar 2020

Beliebte Betrugsmasche: Verbreitung falscher Antivirensoftware

Immer wieder versuchen Internetkriminelle Nutzern falsche Antivirensoftware unterzujubeln. Dazu erhalten diese beim Surfen im Netz die angebliche Warnung, ihr Rechner sei mit Malware infiziert. Diese Warnungen erscheinen in einem separaten Browserfenster und sehen denen seriöser Antivirenprogramme täuschend ähnlich. mehr

<< < Seite 3 > >>